Beim Aus- und Umbau des leerstehenden Dachgeschosses bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie neue und qualitative Wohnflächen gestalten können. Ein solcher Eingriff ermöglicht eine bessere Ausnutzung des geschlossenen Gebäudevolumens, und eine schnelle und einfache Ausführung sichertauch eine ökonomische Erweiterung des Wohnraums.
Da bei der Errichtung der Dachgeschosswohnung auch die Nutzung eines Teiles des Gebäudes geändert wird, sind vor dem Eingriff alle erforderlichen baurechtlichen Genehmigungen einzuholen.
Für die Gestaltung des Dachgeschosses, das für nur temporäre Nutzung gedacht ist, ohne dauerhaften Aufenthalt der Bewohner, z.B. in der Hauswerkstatt, sind die Kriterien zur Einholung erforderlicher Genehmigungen nicht so streng. In jedem Fall besorgen Sie alle Unterlagen vor dem Beginn der Arbeiten.
Durch die Kombination der Konstruktions- und Isolierungssysteme können Sie das Dachgeschoss entsprechend allen Konstruktions- und Isolierungsanforderungen umgestalten, und dank gutem Wärme-, Schall- und Brandschutz bekommen Sie eine sehr komfortable Wohnung. Mit der Anwendung des trockenen Baus bringen sie keine zusätzliche Nässe und Staub ins Haus, und die eingerichteten Räume sind gleich nach der Fertigstellung der Arbeiten bezugsbereit.
Dabei ermöglichen Rigips–Systeme mit Typprofilen, Isolatoren und Verschalungen eine leichte und schnelle Ausführung der Konstruktionen, die feuerhemmend(F 30)oder feuerbeständig(F 90) sind.
Verschalung: Rigips – Platten, großes Format, 12,5 mm dick.
Befestigung der Platten: Rigips–Schnellbauschrauben35 mm lang. Alternativ – Stahlverbindungen.
Unterkonstruktion:
Holzlatten, 2. Klasse, bis 35 mm stark, mit scharfen Kanten, befestigt mit Rigips-Schnellbauschrauben 55 cm lang
Latten 40 mm dick erfordern Rigips–Schrauben 70 mm dick.
Wärmedämmung::
Stein- oder Mineralwolle, mit kaschierter Aluminiumfolie. Möglich ist auch die Anwendung von schmalen Kantenbändern oder Rollenisolatoren, deren Weite dem Abstand zwischen Hörnern entspricht. Fürs Eindrücken zwischen Hörner sind auch dreieckige Rockwool – Elemente geeignet. Unkaschierte Isolationsmaterialien sind fürs Ausfüllen unregelmäßiger Abständen zwischen Hörnern und kleinerer Höhlungen in der Konstruktion geeignet.
Filz aus Mineralwolle, kaschiert auf Aluminiumfolie, ermöglicht einen einfachen und schnellen Einbau des Isolators. Der Rest der gestärkten Folie, der auf beiden Seiten herausragt, ist leicht mit Nägeln mit weitem Kopf oder mit Stahlverbindungen in Abständen von 10 bis 20 cm einzuschlagen. Aluminiumfolie wenden Sie hin zu dem geheizten Raum.
Isolationsmaterial wird dicht zwischen Hörnern eingedrückt. Weite muss um 2 cm größer als der linke Abstand zwischen Hörnern sein. Bitte aufpassen! Aluminiumfolie, die auf Hörnern und Seitengiebel befestigt ist, muss winddicht sein. Alle Verbindungen und Klappen müssen mit speziellen Selbstklebe-Aluminiumband geklebt werden! Rollenisolator oder dreieckige Plattenelemente sollen mit schaften Messer präzis zugeschnitten und dicht zwischen Hörnern eingedrückt werden.
Lattenstellung::
Nach der Anbringung der Wärmedämmung zwischen Hörnern und Stützen werden senkrecht zu ihnen Latten gestellt. Die Dimensionen der Latten müssen dem Abstand zwischen den Hörnern entsprechen: Latten 48/70 mm für Abstände bis 70 cm, Latten 50/30 mm für Abstände bis 85 cm, und Latten 60/40 mm für Abstände zwischen Hörnern bis 100 cm. Bei der Aufstellung der feuerfesten Rigips–Plattenwerden die Latten in Abständen von 40 cm befestigt.
Statt Holzlatten können Sie auch Hutprofile einsetzen, die auf Hörnern mit Hilfe von flexiblen Blechhältern befestigt sind. Ist der Isolator nicht mit kaschierter Folie bedeckt, muss zwischen Verkleidung von Rigips –Platten und Wärmeisolator unbedingt Dampfsperre eingebaut werden, z.B. Polyethylenfolie(PE) 0,2 mm dick.
Verschalung:
Feuerfeste Rigips –Platten werden mit längerer Kante senkrecht zu Latten befestigt. Abstand zwischen Rigips–Schnellbauschrauben beträgt ca. 17 cm. Zuerst wird horizontalle Fläche auf Spreizen abgedeckt, dann auch die Dachschräge. Dabei ist darauf zu achten, dass Gitter und Vertikalgitter um zumindest einen Abstand zwischen Latten versetzt werden, damit nicht vier Gitter an einzelnen Stellen zusammenstoßen würden. Den Platten für Dachschräge sollen vor der Anbringung die Kanten, die horizontale Verschalung auf Spreizen berühren, verarbeitet werden. Je nach der Dachneigung soll die obere Kante der Platte unter gleichem Winkel abgeschrägt werden.